IG Metall Leipzig
06.07.2021 | Ob Ferien daheim, auf dem Bauernhof oder an der Costa Brava: Wer im Urlaub krank wird, kann seine Urlaubstage retten. Wir geben Tipps, worauf Berufstätige achten müssen, wenn sie während der Urlaubszeit krank werden.
30.06.2021 | Mit einem tariflichen Rahmen ist der Weg frei für die 35-Stundenwoche. Nach einer sehr kraftvollen dritten Warnstreik-Welle mit 24-Stunden-Warnstreiks, vielen Jahren harter Auseinandersetzungen und Verhandlungen hat die IG Metall mit den Arbeitgebern eine tarifliche Vereinbarung unterzeichnet. Bezirksleiterin Birgit Dietze informiert im Video-Podcast über die freiwilligen Betriebsvereinbarungen, Teilkostenkompensationen und mehr.
29.06.2021 | Der Druck in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hat Wirkung gezeigt: Der Weg für die Angleichung der Arbeitsbedingungen ist frei. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen und die Arbeitgeberverbände Berlin-Brandenburg (VME) und Sachsen (VSME) haben sich am Abend des 25. Juni in Leipzig in der dritten Verhandlungsrunde auf einen tariflichen Rahmen zur Angleichung geeinigt.
25.06.2021 | Die Beschäftigten im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen bekommen im August eine Coronaprämie von 500 Euro. Für Auszubildende gibt es 220 Euro. Ab Februar 2022 steigen die Löhne und Gehälter um 2,2 Prozent. Auszubildende erhalten im Jahr 2021 und 2022 jeweils im August 30 Euro (rund 7 bis 8 Prozent) mehr im Monat. Darauf haben sich nach den Abschlüssen im bayerischen und baden-württembergischen Kfz-Handwerk am 25. Juni die Tarifvertragspartner in Berlin, Brandenburg und Sachsen verständigt.
24.06.2021 | Heute folgten rund 190 Beschäftigte der Autohäuser von BMW, Volkswagen, Audi und Stern Auto dem Warnstreikaufruf der IG Metall auf der Leipziger Automeile. Damit beteiligten sich seit Anfang Juni insgesamt 600 Leipziger Kolleginnen und Kollegen aus zehn Autohäusern und Werkstätten an den Arbeitskampfmaßnahmen.
24.06.2021 | Mehr als 30 Jahre Deutsche Einheit haben auch die Gewerkschaften in Ostdeutschland verändert. Nach "zahlreichen Schlappen" hat "die IG Metall Auftrieb" und tritt im Kampf um die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer "mit einem neuen Selbstbewusstsein auf". Wie, das verrät ein rund 30-minütiges Feature im Deutschlandfunk Kultur, das nun auch als Podcast zu hören ist.
23.06.2021 | Im Rahmen der Tarifrunde Kfz-Handwerk kam es am 23. Juni zu zwei Fotoaktionen. Auszubildende aus Leipziger Autohäusern trafen sich am Völkerschlachtsdenkmal und machten mit einem riesigen Banner auf ihre Forderung nach "überproportionaler Erhöhung der Ausbildungsvergütung" aufmerksam. Außerdem machten die Beschäftigten der CARS Technik und Logistik GmbH in Wiedemar nochmals deutlich, dass sie hinter den Forderungen der IG Metall stehen. Die Kolleginnen und Kollegen haben einen Haustarifvertrag und befinden sich noch in der Friedenspflicht. Sie profitieren allerdings von einen Tarifabschluss im sächsischen Kfz-Gewerbe.
22.06.2021 | Am 22. Juni folgten rund 40 Kolleginnen und Kollegen der MAN Truck & Bus sowie der Scania Niederlassung in Leipzig dem Aufruf der IG Metall und legten für eine Stunde die Arbeit nieder. Die Beschäftigten sendeten damit ein Signal an die Arbeitgeber, dass sie Bewegung in der vierten Verhandlungsrunde erwarten, die am 25. Juni in Berlin beginnt.
22.06.2021 | Am 3. Juli 2021 veranstaltet die IG Metall Jugend Leipzig eine Fahrradtour für junge Kolleginnen und Kollegen. Die Route führt duch Leipzig sowie das Neuseenland und beginnt um 11 Uhr an der IG Metall Geschäftsstelle (Thomasiusstr.1).
21.06.2021 | Die IG Metall ermahnt die Arbeitgeber: Jetzt muss ein seriöses Angebot auf den Tisch. Kfz-Beschäftigte lassen sich nicht mit Almosen abspeisen! Trotz hochsommerlicher Temperaturen unterstützen ca. 50 Beschäftigte von VW Automobile Leipzig die Forderungen der IG Metall mit einer Warnstreikaktion vor dem Autohaus in der Merseburger Str.
15.06.2021 | Rund 170 Beschäftige der Autohäuser von Stern Auto, Volkswagen und Audi folgten Montag und Dienstag dem Aufruf der IG Metall Leipzig und legten zeitweise die Arbeit nieder. Die Aktionen fanden im Rahmen der Tarifrunde für das Kfz-Handwerk statt und sind Teil der zweiten Warnstreikwelle. Die IG Metall rief die Ausweitung der Arbeitsniederlegungen aus, nachdem die dritte Tarifverhandlung mit dem Kfz-Arbeitgeberverband (Tarifgemeinschaft Mitteldeutsche Kraftfahrzeuggewerbe) am 9. Juni ergebnislos blieb.
14.06.2021 | Die IG Metall Leipzig setzt die Warnstreiks im Kfz-Handwerk fort, nachdem die dritte Tarifverhandlung ergebnislos blieb. Am Montag, 14. Juni legten rund 120 Beschäftigte der Autohäuser von Volkswagen und Stern Auto auf der Torgauer Straße ab 13.30 Uhr die Arbeit nieder und kamen zur gemeinsamen Kundgebung vor den Betrieben zusammen.
12.06.2021 | Das JMG-Team hat sich in der aktuellen Folge mit der Kfz-Tarifrunde 2021 beschäftigt und sich speziel die Jugendforderung nach überproportionaler Erhöhung der Ausbildungsvergütung angesehen. Als Gast tritt Melanie, JAV-Vorsitzende der BMW Niederlassung Leipzig auf und berichtet von der dritten Verhandlungsrunde mit dem Kfz-Arbeitgeberverband. JMG ist eine Youtube-Serie der IG Metall Jugend Berlin-Brandenburg-Sachsen. JMG seht in der aktuellen Ausgabe für #JugendMobilisiertGenerationen.
11.06.2021 | In der Rechtsberatung der IG Metall Leipzig haben wir es immer wieder mit Anfragen zum Thema „Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit“ zu tun. Dabei geht es meistens die korrekte Meldepflicht und die Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit gegenüber dem Arbeitgeber.
09.06.2021 | Am 9. Juni fand in Berlin-Schönefeld die 3. Verhandlung mit der Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe statt. Die Arbeitgeber legten ein unverschämtes Angebot vor und provozierten damit den Abbruch der Verhandlung.
09.06.2021 | Am 8. Juni rief die IG Metall Leipzig zu einem ersten Warnsteik in der laufenden Kfz-Tarifrunde auf, um den Druck vor dem dritten Verhandlungstermin zu erhöhen. Um 13.30 Uhr kamen mehr als 150 Beschäftigte der Autohäuser von Audi, BMW, Volkswagen und Stern Auto auf der Automeile zusammen.
08.06.2021 | Nachdem die bisherigen beiden Tarifverhandlungen für das sächsische Kfz-Gewerbe ergebnislos blieben, rief die IG Metall Leipzig am 8. Juni zu ersten Warnstreiks auf. Die Beschäftigten der Autohäuser von Audi, BMW, Volkswagen und Stern Auto kamen um 13.30 Uhr zu einem gemeinsamen Warnstreik und einer Menschenkette auf der Leipziger Automeile zusammen.
03.06.2021 | Fragen der VL-News-Redaktion an Bernd Kruppa, Erster Bevollmächtigter IG Metall Leipzig zum aktuellen Stand der Tarifrunde in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie.
01.06.2021 | Renten dürfen nicht doppelt besteuert werden. Das oberste deutsche Steuergericht hat dazu nun eine Berechnungsmethode vorgegeben. Was das Urteil bedeutet.
01.06.2021 | In Folge 13 des Videopodcast berichtet Birgit Dietze, IG Metall Bezirksleiterin Berlin-Brandenburg-Sachsen von aktuellen Stand in der Metall- und Elektroindustrie sowie der Angleichungsfrage.
01.06.2021 | Die Kolleginnen und Kollegen der CARS Technik & Logistik in Wiedemar stehen ebenfalls hinter den Forderungen der IG Metall. In der diesjährigen Tarifrunde des Kfz-Handwerks geht es um 4 Prozent mehr Entgelt und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung.
31.05.2021 | An beiden Leipziger Standorten der Stern Auto GmbH beteiligten sich die Beschäftigten an der IG Metall-Fotoaktion. In der laufenden Tarifrunde lautet dei Forderung: 4 Prozent mehr Geld und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung.
28.05.2021 | Die Tarifkommissionen der Metall- und Elektroindustrie im Bezirk haben das Verhandlungsergebnis mit großer Mehrheit angenommen. In ihrer digitalen Sitzung am 26. Mai stimmten die Tarifkommissionsmitglieder der Übernahme des Pilotabschlusses aus Nordrhein-Westfalen ebenso zu wie der Verpflichtung, bis zum 30. Juni 2021 mit den Arbeitgeberverbänden für Berlin-Brandenburg (VME) und Sachsen (VSME) einen tariflichen Rahmen für die betriebliche Lösung der Angleichungsfrage Ost zu schaffen.
27.05.2021 | Die zweite Tarifverhandlung für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk endete am 26. Mai ohne Ergebnis. Die IG Metall erläuterte den Arbeitgebern der Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TG MDK) in der rund vierstündigen Verhandlung ihre Forderungen und forderte sie auf, in der nächsten Verhandlung am 9. Juni konkrete Angebote auf den Tisch zu legen.
27.05.2021 | In der diesjährigen Tarifrunde für das sächsische Kfz-Handwerk fordert die IG Metall 4 Prozent mehr Geld sowie die überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung. Die Kolleginnen und Kollegen der BMW Niederlassung Leipzig beteiligten sich an der Fotoaktion und zeigen, dass sie hinter den Tarifforderungen stehen.
26.05.2021 | Der Deutsche Bundestag hat am 21. Mai 2021 das Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt (Betriebsrätemodernisierungsgesetz) mit geringfügigen Modifizierungen beschlossen. Es soll die Wahl von Betriebsräten erleichtern und die Rechte von Betriebsräten stärken.
26.05.2021 | Die Vorzeichen der diesjährigen Tarifrunde im Kfz-Handwerk lassen eine schwierige Tarifrunde erahnen. In anderen Kfz-Tarifgebieten verlangten die Arbeit-geber bereits mehrjährige Nullrunden, Kürzung von Zuschlägen und Samstag als Regelarbeitstag.
25.05.2021 | Ab 2021 erhalten Leihbeschäftigte, die mindestens 12 Monate Mitglied der IG Metall sind, eine Extrazahlung zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld, wenn sie länger als 6 Monate bei ihrem Verleihbetrieb beschäftigt sind. Wir erklären die Fristen sowie die Beantragung der Extrazahlung.
25.05.2021 | Am 26. Mai findet die zweite Tarifverhandlung für das sächsische Kfz-Handwerk statt. Die IG Metall fordert 4 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung. Die Beschäftigten der MAN Truck & Bus sowie der Scania Niederlassung Leipzig machten per Foto deutlich, dass sie hinter der Forderung ihrer IG Metall stehen.
21.05.2021 | Am 26. Mai stimmen die Mitglieder der Tarifkommissionen in Berlin, Brandenburg und Sachsen über das Verhandlungsergebnis aus der Tarifrunde für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie ab. Was steckt drin im Piloten? Und was genau soll der tarifliche Rahmen sein, der bis zum 30. Juni mit den Arbeitgebern verhandelt werden soll?
Unsere Social Media Kanäle