Aktionstag 15. März 2025 in Leipzig

Tausende Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter demonstrieren in Leipzig

15.03.2025 | 12.000 Menschen nahmen heute am Aktionstag der IG Metall auf dem Leipziger Augustusplatz teil und forderten ein Regierungsprogramm für modernes Industrieland, einen starken Sozialstaat und sichere Arbeitsplätze.

Fotos: Felix Adler

„Weltweit nehmen Kriege, Naturkatastrophen und politische Instabilität zu und wir beobachten leider, dass das kollegiale Miteinander zunehmend vergifteter wird“, so Steffen Reißig, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Leipzig. „Die notwendige Transformation schreitet mal rasend schnell und mal nicht schnell genug voran. Zu oft, werden dabei die Bedürfnisse der Beschäftigten ignoriert. Die unverhohlenen Rufe einiger Arbeitgeber und mancher Politiker nach längeren Arbeitszeiten, weniger Entgelt, Ausweitung des Rentenalters und einem generellen Abbau von Arbeitnehmerrechten werden immer lauter.“

„Der Druck in den Betrieben steigt und immer mehr Menschen haben Zukunftssorgen. Die Wirtschaft schwächelt und vielen Unternehmen fällt nichts Besseres ein als der übliche Kahlschlag. Außerdem schafft es die Politik bisher nicht, die Industrie zu unterstützen und die Konjunktur mit Investitionen anzuschieben,“ so Michael Hecker, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Leipzig.

Deshalb fordert die IG Metall ein Regierungsprogramm für ein modernes Industrieland, einen starken Sozialstaat und sichere Arbeitsplätze. Die Kundgebung in Leipzig war eine von fünf zentralen Veranstaltungen an diesem Tag. So fanden zeitgleich Aktionen in Stuttgart, Köln, Frankfurt und Hannover statt.

Steffen Reißig und Michael Hecker betonen: „Wir können uns nicht bloß zurücklehnen und abwarten. Das Jetzt zählt! Die IG Metall ist auch in rauen, stürmischen Zeiten der Stabilitätsanker. Gemeinsam können wir bessere Antworten in diesen herausfordernden Zeiten geben: Solidarität statt Spaltung! Respekt statt Hass! Mut statt Angst! Orientierung statt Unsicherheit! Selbstwirksamkeit statt Resignation! Wir fordern einen fairen, ökologischen, sozialen und demokratischen Wandel, der die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt.“

Für diese Aufgabe ist die IG Metall in Leipzig mit ihren rund 17.600 Mitgliedern (Steigerung um 4,7 Prozent zum Vorjahr) gut aufgestellt. Das Jahr 2024 konnte sie mit einem Mitgliederrekord abschließen und verzeichnete 1.836 Neubeitritte.

Redebeiträge gab es u.a. von Ralf Reinstädtler (Mitglied des geschäftsführendes IG Metall Vorstands), Jens Köhler (Betriebsratsvorsitzender BMW Werk Leipzig), Dirk Vogeler (ArcelorMittal Eisenhüttenstadt), Uwe Kunstmann (VW Zwickau), Sandra Adler (S&G Automobil).

Unsere Social Media Kanäle