Industriepolitischer Dialog - Energie, Chemie & Mobilität/Automobilbau Wann: 14. März 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr Wo: Felix-Klein-Hörsaal, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Sozial-ökologische Transformation auf Abwegen oder am Scheideweg – was ist notwendig, um den Wandel im Sinne der Beschäftigten zu meistern?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden euch/Sie herzlich am Vorabend des Industriepolitischen Aktionstags am 15.03.2025 in Leipzig zu einem Industriepolitischen Dialog ein, der sich mit den entscheidenden Themen Energie und Mobilität/Automobilbau beschäftigt und mögliche Lösungsansätze aufzeigen will.
Energiepreise, Fachkräfteengpässe, globale Konkurrenz und Preisdruck machen dem Wirtschafts und Industriestandort Deutschland zu schaffen. Arbeitsplätze stehen in zahlreichen Branchen insbesondere in Mitteldeutschland wie seit langem nicht mehr nur auf der Kippe, sondern sind bedroht.
Die anhaltende Krise mit (drohenden) Schließungen von Unternehmensstandorten in den Schlüsselindustrien der Mobilität und Energie, erzeugt Zukunftsängste und stellt den eingeschlagenen Weg einer sozialökologischen Transformation in Frage.
Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit am Wirtschafts-und Industriestandort Deutschland erhalten bleiben und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden?
Wie kann eine sozialökologische Industrie- und Infrastrukturpolitik eine Zukunftsperspektive bieten?
Wie sichern wir die Errungenschaften in der Mitbestimmung und tarifgebundene Arbeitsplätze?
Wie gelingt es uns, die Beschäftigtenperspektive im Transformationsprozess einzubeziehen?
In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Strukturwandels und die Transformation der Automobilindustrie immer drängender werden, möchten wir mit unseren Podiumsgästen und Euch diskutieren, welche Weichenstellungen notwendig sind, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Industriepolitik zu gestalten.
Wann: 14. März 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Felix-Klein-Hörsaal, Augustusplatz 10 04109 Leipzig
Mit wem und was:
Begrüßung:
Daniela Kolbe (Stellv. Vorsitzende DGB Sachsen)
Pitch IG Metall
Ralf Reinstädtler (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall)
Pitch IGBCE
Stephanie Albrecht-Suljak (Landesbezirksleiterin IGBCE Nordost)
Pitch Metropolregion
Jörn-Heinrich Tobaben (Geschäftsführer Europäische Metropolregion Mitteldeutschland)
Input:
Prof. Dr. Sebastian Dullien, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung
Podiumsdiskussion: „Dein Arbeitsplatz. Unsere Zukunft. Unsere Industrie. – Wie steht es um den Industriestandort Mitteldeutschland“
Wir diskutieren mit:
Zusammenfassung / Einordnung & Bewertung:
Steffen Reißig (1. Bevollmächtigter IG Metall Leipzig)
Stephanie Albrecht-Suliak (IG BCE Nordost)
Zum Abschluss: kleiner Abendimbiss
Moderation: Wiebke Binder
Kommt vorbei und nutzt die Gelegenheit, Eure/Ihre Fragen zu stellen und Standpunkte, Forderungen bzw. Perspektiven zu vertreten und ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Organisatorisches:
Anmeldungen sind bis zum 10.03.2025 unter: Region.Leipzig-Nordsachsenmöglich. (at)dgb.de
Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Die Kosten für Verpflegung während der Veranstaltung trägen die Veranstaltenden. Reisekosten werden nicht erstattet.
Bei Fragen wende/n dich/Sie sich bitte an:
DGB Region Leipzig-Nordsachsen
Tel.: (0341) 211 09 55
Email: Region.Leipzig-Nordsachsen (at)dgb.de
Datum: | Freitag, 14. März 2025 |
Beginn: | 17:00 Uhr |
Ende: | 20:00 Uhr |