Meldungen: Transformation

Digitale Assistenzsysteme

„Wir müssen Leistungs- und Verhaltenskontrolle ausschließen“

16.03.2022 | Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran, digitale Assistenzsystem halten mehr und mehr Einzug in die Betriebe. Wie sollten Betriebsräte den Einsatz solcher Systeme begleiten? Wie kann umfassender Datenschutz gewährleistet werden? Ein Interview mit dem Betriebsrat Holger Schott.

Statt Buchmesse

Lesung mit Hans-Jürgen Urban: „Gute Arbeit in der Transformation“

08.03.2022 | 18. März, 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) in das LuRu-Kino (Spinnereistr. 7) in Leipzig

Netzwerk Arbeit und Innovation

Die Qualifizierung der Belegschaft - analysieren, fördern, gestalten.

02.03.2022 | Die Transformation der Arbeit ist im vollen Gange – Digitalisierung, internationale Standortkonkurrenz und die Umstellung auf umweltschonendere Produkte & Produktion sind drei wesentliche Triebkräfte der Veränderung. Weiterbildung ist ein Schlüssel, um Beschäftigten sichere Brücken in die Zukunft zu bauen. Eine stabile Brücke für alle wird es nur geben, wenn Betriebsräte und Vertrauensleute an deren Bau frühzeitig und auf Augenhöhe beteiligt sind.

Netzwerk Arbeit und Innovation

Den Algorithmus mitbestimmen - Wie Künstliche Intelligenz in die Betriebe kommt und wie sie gestaltet werden kann.

04.10.2021 | Am 22. Oktober findet in Leipzig die Veranstaltung "Den Algorithmus mitbestimmen: Wie Künstliche Intelligenz in die Betrieb kommt und wie sie gestaltet werden kann." statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und es gibt nur zwölf freie Plätze. Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen für eine Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG.

Netzwerk „Arbeit und Innovation“

Online-Folgeseminar „Gute Arbeit im Mobile / Home Office“

19.08.2021 | Mit der Corona-Krise ist es zu einem Durchbruch von Home Office / Mobiler Arbeit gekommen. Was zunächst als Maßnahme zum Arbeits- und Gesundheitsschutz durchgesetzt wurde, könnte zum Ausgangspunkt einer deutlichen Ausweitung ortsungebundener Arbeit werden. Damit sind viele regulatorische Herausforderungen verbunden, denen sich Betriebsräte stellen müssen.

Digitale Automobilkonferenz am 22. Juni 2021

Herausforderungen und Chancen der Automobilindustrie in Ostdeutschland

19.05.2021 | „Das Automobil neu denken?“ Dieser Frage geht die digitale Automobilkonferenz am 22. Juni nach, zu der die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen einlädt. Das sechsstündige Zoom-Meeting nimmt Veränderungen der Automobilindustrie in Ostdeutschland sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit der Betriebe bei Arbeit, Bildung und Innovation in den Blick. Anmeldungen für die Konferenz sind bis zum 1. Juni möglich.

Gewerkschaft liest: Programm zur Buchmesse 2021

Hans-Jürgen Urban: „Gute Arbeit in der Transformation. Über eingreifende Politik im digitalisierten Kapitalismus“

17.05.2021 | Am 27. Mai 2021 um 17 Uhr findet eine Online-Veranstaltung der IG Metall und des DGBs Sachsen statt. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall liest aus seinem Buch „Gute Arbeit in der Transformation. Über eingreifende Politik im digitalisierten Kapitalismus“.

Netzwerk Arbeit und Innovation

Bildung: Fit for Future? Mit Qualifizierung durch die Transformation

15.05.2021 | Das Netzwerk Arbeit und Innovation lädt zur Veranstaltung "Fit for Future? Mit Qualifizierung durch die Transformation" ein. Diese Schulung besteht aus zwei Teilen. Am 2. Juli 2021 findet eine Ganztagsexkursion im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau statt und am 6. Juli 2021 gibt es einen Workshop in der IG Metall Geschäftsstelle von 16.30 bis 19.00 Uhr.

Bildung für Betriebsräte

Einladung Online-Seminar: Gute Arbeit im Homeoffice am 05. und 06. Mai 2021

21.04.2021 | Das IMU-Institut bietet mit Unterstützung der IG Metall Leipzig eine kleine Semianrreihe "Gute Arbeit im Homeoffice - Was Betriebsräte bei der Ausarbeitung von Betriebsvereinbarungen beachten sollten" an.

Online-Seminar des Netzwerks „Arbeit und Innovation“

Digitale Betriebsversammlungen planen und durchführen: Werkzeuge, Schritte und praktische Tipps

08.02.2021 | Die Corona-Pandemie führt nicht nur zu Atemwegserkrankungen, sondern erschwert auch die Betriebsratsarbeit. Betriebsversammlungen beispielsweise sind ein wichtiges Mittel, um mit den KollegInnen im Austausch zu bleiben. Sollte man sie dennoch verschieben, um einen Beitrag zum Infektionsschutz zu leisten? Im jüngsten Online-Seminar des Netzwerks „Arbeit und Innovation“ wurden Alternativen zum Aufschieben oder gar zum Ausfall von Betriebsversammlungen aufgezeigt.

Homeoffice wird ausgeweitet

Homeoffice: Das sind die neuen Regeln

26.01.2021 | Zuhause arbeiten statt im Büro: Ab 27. Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice anbieten, sofern deren Tätigkeit das erlaubt. Was Beschäftigte dazu wissen müssen.

Fragen und Antworten zum mobilen Arbeiten

Mobiles Arbeiten – was muss ich dazu wissen?

22.01.2021 | Mobiles Arbeiten im Homeoffice oder auswärts wird auch nach der Corona-Pandemie ein Thema bleiben. Das flexible Arbeitsmodell ist für viele noch Neuland und lässt Fragen offen. Wir geben Antworten auf Eure häufigsten Fragen.

Netzwerk „Arbeit und Innovation“

Betriebsversammlungen in Pandemiezeiten: Werkzeuge und praktische Tipps zur Durchführung von Online- und Präsenzversammlungen

07.01.2021 | Das Jahr 2020 war ein verrücktes Jahr – mit dem Netzwerk „Arbeit und Innovation“ wollen wir dazu beitragen, einen klaren Kopf zu behalten, den Blick auf die Zukunft zu richten und im Betrieb gewerkschaftlich durchsetzungsfähig zu bleiben. In dem Sinne wünschen wir allen TeilnehmerInnen am Netzwerk einen guten Start ins Jahr 2021!

Podcast ARBEITSWELTEN

RoundUp mit Birgit Dietze zur sozial-ökologischen Transformation

26.11.2020 | In der letzten Episode unserer Staffel „sozial-ökologische Transformation“ spricht Birgit Dietze mit dem Journalisten Philipp Eins über die grüne Zukunft der Stahl- und Elektroindustrie. Was bedeutet ein sozial-ökologischer und gerechter Wandel für die IG Metall? Geht Umweltschutz und Gewerkschaftsarbeit zusammen? Im Podcast ARBEITSWELTEN spannen die beiden einen Bogen über die Themen der letzten Episoden und werfen einen Blick in die Zukunft.

Netzwerk Arbeit und Innovation

Besuch des Leipziger Zukunftslabors ‚Logistics Living Lab‘ am 9. Oktober 2020

12.10.2020 | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz erkennen, verstehen und gestalten“ besuchten 20 Gäste aus Leipziger Betrieben das Zukunftslabor ‚Logistics Living Lab‘ der Universität Leipzig. Die Veranstaltungsreihe wird vom IMU-Institut in Kooperation mit der IG Metall Leipzig durchgeführt.

Netzwerk „Arbeit und Innovation“

Veranstaltung: Digitale Transformation in Leipzig: Ende der Arbeit oder arbeiten ohne Ende?

18.09.2020 | Am 17. September 2020 fand im Leipziger Kaiserbad die Veranstaltung „Digitale Transformation in Leipzig“ statt. Rund 30 Gäste aus Leipziger Betrieben, Hochschulen und Verbänden folgten der Einladung des "Netzwerks Arbeit und Innovation".

Netzwerk „Arbeit und Innovation“

Digitale Transformation in Leipzig: Ende der Arbeit oder arbeiten ohne Ende?

14.08.2020 | Am 17. September 2020 ab 17.00 Uhr lädt unser IG Metall-Netzwerk „Arbeit und Innovation“ zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Digitale Transformation in Leipzig“. Thema soll die Folgen der digitalen Transformation für die Arbeit und die regionale Wertschöpfung in unserer Region sein.

Pressemitteilung

Fachtagung " Transformation und Innovation im Werkzeugmaschinenbau ” am 2. Juli in Leipzig

03.07.2020 | “Es gibt viel zu tun, gerade durch den Wandel im Bereich Mobilität.” Wadim Karassik, Leiter der Verfahrenstechnik und Entwicklung bei Schaudt Mikrosa GmbH

Netzwerk Arbeit & Innovation

Einladung Fachtagung: Transformation und Innovation im Werkzeugmaschinenbau am 2. Juli in Leipzig

29.06.2020 | Angesichts der Aktivitäten zur nachhaltigen Stabilisierung und Weiterentwicklung der deutschen Automobilbranche tritt die Entwicklung im Maschinenbau, mit der Automobilindustrie aufs Engste verwoben, in der öffentlichen Wahrnehmung tendenziell in den Hintergrund.

Netzwerk Arbeit und Innovation

Risiken und Zumutungen beim Arbeiten in Corona-Zeiten und die digitale Transformation der Arbeit

03.06.2020 | Die Corona-Fallzahlen gehen zurück, Beschränkungen werden gelockert. Arbeiten und Leben nähern sich wieder den bekannten Mustern. Einige Belastungen der letzten Monate werden damit reduziert, aber viele Probleme fangen erst an. Gute Arbeit gerät in der Pandemie unter Druck. Technische und organisatorische Maßnahmen des Gesundheitsschutzes werden häufig zu selten eingesetzt, notwendige persönliche Schutzmaßnahmen belasten die Beschäftigten. Corona-Apps können Infektionsketten sichtbar machen und zugleich den Datenschutz beeinträchtigen. In der „Corona-Krise“, erst Recht in der Wirtschaftskrise, drohen viele große und kleine Errungenschaften einer menschengerecht gestalteten Arbeitswelt unter die Räder zu geraten.

Netzwerk Arbeit und Innovation

Online-Angebote für Betriebräte und Vertrauensleute

15.04.2020 | Die "Corona-Krise" stellt vieles auf den Kopf. Für eine menschengerechte Arbeitswelt zu streiten wird nicht leichter, sondern umso dringlicher! Die Gestaltung von mobiler Arbeit/Home Office, von Kurzarbeit und der Qualifizierung der Beschäftigten wird für alle Vertrauensleute sowie für alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte zur Herausforderung. Im Rahmen unseres Netzwerkes "Arbeit und Innovation" bieten wir für Eure Arbeit als Vertrauensleute und Betriebsräte in der aktuellen Krise ein zusätzliches Online-Unterstützungsangebot ("Online-Seminar als Video- und Telefonkonferenz") an.

Netzwerk Arbeit und Innovation

Veranstaltung: Künstliche Intelligenz erkennen, verstehen und gestalten - Besuch eines Leipziger Zukunftslabors

03.02.2020 | Intelligente Technologien gewinnen nicht nur gegen Schachweltmeister – sie sind bereits in der Arbeitswelt angekommen. Für die nahe Zukunft wird ihnen eine schnelle und weitreichende Verbreitung vorhergesagt. Schon heute erkennen Computer Emotionen, analysieren Verhalten, bewerten Verträge, beantworten Kundenanfragen, wählen Bewerber aus oder nehmen Leistungsanalysen und -prognosen vor. Lernende Programme machen es möglich, dass fahrerlose Transportsysteme trotz Hindernissen und sich verändernden Gängen ihren Weg durch Werkhallen finden. Smarte Roboter verlassen ihre Käfige und lernen, ihre Arbeitsaufgaben flexibel auszuführen.

Chemnitzer Erklärung der IG Metall

Transformation braucht Gestaltung und Mitbestimmung!

26.11.2019 | Mit einer „Chemnitzer Erklärung“ wenden sich die IG Metall Geschäftsstellen in Sachsen an Politik und Öffentlichkeit. Darin formuliert sie ihre Forderungen zur Gestaltung der Transformation in der Metall- und Elektroindustrie.

Vertrauensleute - Nah dran und kompetent

Leipziger Vertrauensleute diskutieren über die Arbeit von morgen

09.11.2019 | In den Vormittagsstunden des 9. November fand eine Konferenz für Vertrauensleute der IG Metall Leipzig statt. Schwerpunktthemen: Die Arbeit von morgen - Megatrends in der Arbeitswelt, Vertrauensleutewahlen 2020, Arbeitszeit und Tarifpolitik

Unsere Social Media Kanäle