Damit haben sie die Verhandlungskommissionen beauftragt, mit den Arbeitgeberverbänden in Berlin und Brandenburg (VME) und in Sachsen (VSME) in Verhandlungen über folgende Ziele für ein Zukunftspaket einzutreten:
- Angleichung der Arbeitszeiten mit dem Ziel der 35-Stunden-Woche eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen zur Stärkung der Kaufkraft
- Beschäftigungssicherung auf Verlangen der IG Metall durch betriebliche Zukunftstarifverträge
- Bei Unterauslastung soll vorrangig eine Reduzierung des Arbeitsvolumens ohne Entgeltabsenkung erfolgen
- Alle Beschäftigten sollen Anspruch auf eine geförderte, berufliche Qualifizierung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes erhalten
- Erhöhung der Quoten für Altersteilzeit und andere Modelle des fließenden Übergangsentsprechend der demografischen Entwicklung
- Vereinbarung von tariflichen Regelungen für dual Studierende
- Nachhaltigkeits-Bonus für IG Metall-Mitglieder als tarifdynamischer Festbetrag
- Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
Quelle: IG Metall BZL BBS, 21.01.2020